Schlafstörungen: Cannabis-Therapie bei GETKONG

Immer mehr Menschen mit Schlafstörungen interessieren sich für die Möglichkeit einer Cannabis-Schlaftherapie. Viele Betroffene berichten, dass medizinisches Cannabis bei Schlafstörungen ihnen helfen kann, Einschlafprobleme, Durchschlafstörungen und nächtliche Unruhe zu lindern.

Doch wie wirksam ist Cannabis gegen Schlafstörungen wirklich? Welches Cannabis zum Schlafen kommt infrage, wie funktioniert die Cannabis-Verschreibung auf Rezept und welche Risiken müssen beachtet werden?

In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über den Zusammenhang von Schlafstörungen und Cannabis – von medizinischen Grundlagen über Cannabis bei Schlafstörungen Studien und Erfahrungen bis hin zu praktischen Informationen, wie du ein Rezept bekommst.

Qualität ohne Kompromisse

Unsere medizinischen Produkte sind zertifiziert und erfüllen die strengsten Standards – für Sicherheit und Wirksamkeit.

Ärzteteam mit Erfahrung

Wir verstehen deine Bedürfnisse und begleiten dich professionell - damit du deine Cannabis Therapie ohne Umweg erhälst.

Schutz deiner Daten

Deine Daten bleiben dort, wo sie hingehören: geschützt, vertraulich und DSGVO-konform verarbeitet.

Was sind Schlafstörungen?

Schlafstörungen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen. Laut einer Statista-Befragung 2022 geben 43% der Deutschen an, unter Schlafproblemen zu leiden.

Typische Symptome und Folgen sind:

  • Einschlaf- und Durchschlafstörungen (Insomnie)
  • Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen
  • Müdigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme am Tag
  • Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen

Man unterscheidet primäre Schlafstörungen (keine Grunderkrankung) von sekundären Schlafstörungen (z. B. durch Depressionen, Angststörungen, Asthma). Ein gesunder Schlaf ist wichtig, weil der Körper nachts Zellen repariert, Hormone ausschüttet, Stoffwechselprozesse optimiert und das Immunsystem stärkt.

Primäre vs. sekundäre Schlafstörung

Man unterscheidet primäre Schlafstörungen – sie entstehen ohne erkennbare Grunderkrankung und umfassen z. B. Insomnie (Ein- und Durchschlafstörungen), Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen, Albträume oder das Restless-Legs-Syndrom – von sekundären Schlafstörungen, die infolge anderer psychischer oder körperlicher Erkrankungen auftreten. Dazu zählen zum Beispiel Depressionen, Angststörungen, chronische Schmerzen, Asthma oder neurologische Erkrankungen. Die Unterscheidung ist wichtig, weil sich Therapie und Prognose je nach Ursache deutlich unterscheiden können.

Klassische Behandlung & Cannabis als Ergänzung

Typische Behandlungsansätze sind:

  • Schlafhygiene: feste Schlafzeiten, Bildschirmkarenz
  • Verhaltenstherapie: Entspannungsübungen, Stressabbau
  • Medikamente: z. B. Schlafmittel, Melatonin

Doch nicht alle Patient:innen sprechen ausreichend auf diese Methoden an – oder sie leiden unter Nebenwirkungen. In solchen Fällen kann medizinisches Cannabis gegen Schlafstörungen als ergänzende Therapieoption sinnvoll sein. Erste Studien deuten darauf hin, dass Cannabis Schlafqualität und -dauer verbessern kann (Babson et al. 2017 – Review auf PubMed).

Tipp: „Wenn klassische Maßnahmen nicht ausreichend helfen, kann ein Arzt prüfen, ob ein Cannabis-Rezept bei Schlafstörungen eine geeignete Alternative ist. Auch online lässt sich heute ein Cannabis Rezept für Schlafstörungen beantragen.“

Wie wirkt Cannabis bei Schlafstörungen?

Die Wirkung von Cannabis auf Schlaf ist komplex. THC und CBD wirken unterschiedlich:

THC & CBD im Überblick

  • THC: kann beruhigend wirken und die Einschlafzeit verkürzen, andockend an CB1-Rezeptoren im Gehirn.
  • CBD: wird eine entspannende Wirkung zugeschrieben, kann die REM-Schlafstörungen lindern und Tagesmüdigkeit reduzieren.

Cannabis & Schlaf-Wach-Rhythmus

Das Endocannabinoid-System reguliert u. a. den Schlaf-Wach-Rhythmus. Cannabinoide beeinflussen Neurotransmitter wie GABA, Glutamat und Dopamin, die den Schlaf modulieren (Cannabis, Cannabinoids, and Sleep – Review).

Unterschiede je nach Sorte & Terpenen

Welche Cannabis-Sorte bei Schlafstörungen sinnvoll ist, hängt stark vom individuellen Fall ab. Viele Patient:innen berichten, dass Indica-dominierte Sorten mit Terpenen wie Myrcen oder Linalool besonders beim Einschlafen helfen:

  • Myrcen → schmerzlindernd, beruhigend
  • Linalool → entspannend, angstlösend
  • Caryophyllen → kann Schmerzen lindern und ruhigeren Schlaf fördern

Ein erfahrener Cannabis-Schlaf-Arzt entscheidet, welche Sorte und Dosierung geeignet sind.

Hier findest du eine Liste über Cannabis-Ärzte.

Was sagt die Forschung?

  • Babson et al. (2017): Cannabinoide könnten Einschlafzeit verkürzen, REM-Störungen lindern (Studie lesen).
  • Ried et al. (2022): randomisierte, doppelblinde Studie mit medizinischem Cannabis-Öl (10 mg THC + 15 mg CBD). Ergebnisse nach 14 Tagen:
    • 60 % fielen nicht mehr unter die Einstufung für klinische Schlafstörungen
    • Melatoninspiegel um 30 % erhöht
    • Schlafdauer +21 Minuten
    • Schlafqualität +80 % (Studie lesen)

Erfahrungen von Betroffenen

Viele berichten über ihre positiven Cannabis-Schlaf-Erfahrungen: schnelleres Einschlafen, weniger nächtliches Aufwachen, erholterer Tag. Wichtig: Wirkung variiert, Anwendung immer ärztlich begleiten.

Infokasten: Wissenschaftliche Datenbanken & Fachquellen

Chancen & Risiken der Cannabis-Therapie bei Schlafstörungen

Chancen

  • Schnellere Einschlafzeit
  • Bessere Schlafqualität
  • Reduzierte nächtliche Unruhe
  • Stabilisierung des Schlaf-Wach-Rhythmus

Risiken

  • Nebenwirkungen: Mundtrockenheit, Schwindel, Verwirrung, verstärkte Müdigkeit (WHO – Cannabis Health Effects)
  • Langzeitrisiken: Bei unsachgemäßem Gebrauch kann Cannabis Schlafqualität beeinträchtigen oder Abhängigkeit fördern.

Deshalb gilt: Cannabis bei Schlafstörungen verschreiben lassen sollte man sich ausschließlich durch einen erfahrenen Arzt.

Wie es funktioniert

Cannabis-Rezept bei Schlafstörungen – so funktioniert’s

Der Weg zu einem Cannabis-Rezept bei Schlafstörungen umfasst mehrere Schritte:
01

Cannabis-Therapie starten.

Fülle einfach unseren medizinischen Online-Fragebogen in 2 Minuten aus - unkompliziert von zuhause oder unterwegs.

02

Cannabis-Blüten auswählen.

Entdecke unser Sortiment an ausgewählten medizinischen Cannabis Blüten - vielfältige Sorten, ab 4,99 € und in höchster Qualität.

03

Cannabis-Rezept online erhalten.

Ein approbierter Arzt oder Ärztin prüft digital deine Angaben und stellt dir bei Eignung ein Cannabis Rezept aus.

04

Deine Lieferung ist unterwegs.

Dein medizinisches Cannabis wird aus einer Apotheke zu dir geliefert - per Cannabis Express Lieferung in 60 Minuten oder per Cannabis Sofort Lieferung in 1-3 Tagen.

Fazit: Schlafstörungen & Cannabis – eine Therapieoption

Cannabis bei Schlafstörungen ist kein Allheilmittel, kann aber eine wertvolle Ergänzung sein, wenn klassische Behandlungen nicht den gewünschten Erfolg bringen.

Ob Cannabis auf Rezept für dich infrage kommt, hängt von deinen Symptomen, bisherigen Therapien und der ärztlichen Einschätzung ab.

Nutze die Möglichkeit, ein Cannabis-Rezept bei Schlafstörungen online zu beantragen – diskret, schnell und individuell angepasst.